Abnehmen in Coronazeiten – was hilft

Die Folgen des Coronavirus wirken sich nicht nur negativ auf das Sozialleben und die Wirtschaft aus, sondern auch auf das Gemüt und die Figur. Immer mehr Menschen klagen über Gewichtszunahme und die damit einhergehende Unzufriedenheit. Schuld daran sind die Beschränkungen (gemäß DDGSP). Homeoffice, geschlossene Fitnessstudios, kein Vereinsleben und die Reduktion der sozialen Kontakte – all diese Faktoren wirken sich negativ auf den menschlichen Körper aus. Ein Schlusslicht ist noch lange nicht in Sicht, doch klar ist, dass etwas gegen die Unzufriedenheit unternommen werden muss. Auch in Zeiten von Corona gibt es die Möglichkeit, überschüssige Pfunde zu verlieren.

Photo by Drew Coffman on Unsplash

Bewegung – macht den Kopf frei und lässt Pfunde purzeln

Jeder Mensch weiß, wie wichtig Bewegung ist, um gesund und fit zu bleiben. In Zeiten von Corona fällt diese weitestgehend weg. Allein der wegfallende Arbeitsweg macht hierbei einiges aus. Es empfiehlt sich, täglich mindestens eine Stunde nach draußen zu gehen und einen Spaziergang zu unternehmen. Abnehmen ist nicht immer unbedingt mit Schweiß und anstrengenden Sportübungen verbunden – die Bewegung an der frischen Luft reicht aus, um den Stoffwechsel wieder in Schwung zu bringen.

Ausreichende Flüssigkeitszufuhr

Das Trinken von Wasser kann den Weg zum Wunschgewicht einiges leichter machen, als viele Menschen im ersten Moment denken. Mindestens zwei Liter Wasser oder ungesüßter Tee sollten somit täglich dem Körper zugeführt werden. Das Wasser sorgt auch wieder dafür, dass der Stoffwechsel angeregt wird und die Fettverbrennung stattfinden kann. Gerade lange Tage vor dem PC sorgen häufig dafür, dass der Wasserkonsum vernachlässigt wird. Dabei hilft es, wenn eine große Wasserflasche in Reichweite platziert wird und somit immer in der Nähe ist. Wussten Sie: 60% der Frauen und 73% der Männer trinken genug Flüssigkeit – rund 40% müsste daher deutlich mehr trinken. (Quelle TK)

Langeweile vermeiden

Langeweile lässt sich häufig nicht vermeiden – gerade in solchen besonderen Zeiten. Das soziale Leben steht weitestgehend still und es gibt kaum Möglichkeiten, sich zu beschäftigen. Dabei ist es sehr wichtig, dass neben der Arbeit auch noch andere Aktivitäten stattfinden. Durch Langeweile wird meist immer wieder zu kleinen Snacks gegriffen. Diese machen zwar im ersten Moment nicht viel aus, sorgen jedoch für viele unnötige Kilos später auf der Waage.

Kleine Sporteinheiten

Kleine Sporteinheiten zwischendurch sorgen für einen klaren Kopf und für ein gutes Gefühl. Dabei ist es nicht einmal notwendig, sich extra in Sportklamotten zu werfen, sondern die Übungen einfach in den Alltag zu integrieren. 20 Kniebeuge, während man ein Telefonat führt oder 30 Hampelmänner nach dem Meeting. Diese Übungen sorgen für eine gute Durchblutung und bringen den Stoffwechsel in Schwung. Oftmals helfen auch kleine Physiotherapieübungen in den eigenen vier Wänden

Gesund und genügend essen

Ausreichend essen ist wichtig, damit der Körper immer mit Energie versorgt wird. Dabei sollte jedoch darauf geachtet werden, dass es sich bei dem Essen um gesunde, nahrhafte und vitaminreiche Kost handelt. Gesunde Ernährung sorgt nicht nur für ein bewusstes Lebensgefühl, sondern gibt Krankheitserregern keine Chance. Eine medikamentöse Behandlung von Fettleibigkeit ist daher selten erforderlich – kann jedoch in Rücksprache mit dem Arzt auch eine Lösung sein.

Auszeiten gönnen

Auch wenn es in diesen Zeiten vielleicht schwierig sein mag, ist dieser Punkt trotzdem sehr wichtig. Das Büro ist zuhause eingezogen und der Kopf kann sich gar nicht mehr von der Arbeit trennen. Doch Stress sorgt für die Ausschüttung des Stresshormons Cortisol. Dieses Hormon hindert, dass eine Gewichtsreduktion stattfinden kann.